Mikrotypographische Details – Abstände


Einführung in die mikrotypographischen Details: Mikrotypographische Details für gute Webseiten und Druckdaten.

Mikrotypographische Details – Abstände

Satzzeichen -Mikrotypographische Details

Die Interpunktionszeichen werden verwendet um die geschriebene Sprache verständlich zu formulieren und um Worte in Bezug zueinander zu setzen, auseinanderzuhalten und deren Reihung zu Satzgebilden zu ermöglichen, sprich sie sollen den Text gliedern und teilen.

Satzzeichen werden unterteilt in Satzgliederungs-, Satzausdrucks- und Sondersatzzeichen. Satzgliederungs- und Ausdruckszeichen dienen der primären Sprachfixierung, Sondersatzeichen sind stil-, Themen und fachgebunden.

Die Satzgliederungszeichen

Punkt (.)
Komma oder Beistrich (,)
Semikolon oder Strichpunkt (;)
Kolon oder Doppelpunkt (:)
Parenthesen ({[]})
Gedankenstrich (–)
Divis (Bindestrich) (-)
Bindezeichen (/)
Abkürzungszeichen (.)
Ausfallzeichen, Auslassungszeichen oder Apostroph (‚)

Satzgliederungs- und Satzausdruckszeichen

Fragezeichen (?)
Ausrufezeichen (!)
Anführungszeichen (»““«)

Sondersatzzeichen (Auswahl)

At-Zeichen (@)
Et-Zeichen (&)
Referenzzeichen, z.B. Stern (*)
Paragraphenzeichen (§)
Währungszeichen ($)
Mathematische Zeichen (%)
etc.

Zahlengliederung

Die Gliederung von Wert-, Gewichts-, Maß-, Zeit- und Telekommunikationsangaben um eine schnellere Aufnahme zu ermöglichen, gerade bei komplexen Zahlenfolgen. In der Typographie werden traditionell alphabetische, numerische und alphanumerische Angaben von Werten, Gewichten, Maßen, Formeln und Kommunikationsadressen, welche in der Regel aus einer Antiqua und/oder Arabischen Ziffern bestehen, zur besseren Lesbarkeit gegliedert.

Gegliedert wird mit Hilfe eines festen Leerraumzeichens (normaler Schriftverkehr) bzw. in der Mikrotypographie durch Spationieren in Geviertschritten.

Zur Erläuterung drei Beispiele aus einem sehr umfangreichen Fundus von Anwendungsbeispielen

Telefonnummern und Faxnummern

Die Telefonnummer bzw. Faxnummer wird von rechts ausgehend in Zweiergruppen gegliedert. Der Abstand zwischen den einzelnen Zifferngruppen beträgt ein Achtel Geviert. Die Ortskennzahl steht dabei in Klammern oder wird durch einen Schrägstrich getrennt.

Beispiel: 0 40 / 76 23 45

Ausnahmen bilden Zahlenfolgen mit sinnvollem Aufteilungsmöglichkeiten.

Beispiel: +49 30 / 666 123

Postfächer

Postfachnummern werden von rechts ausgehend in Zweiergruppen gegliedert. Auch hier wird mit einem Achtel Geviert-Leerzeichen getrennt.

Beispiel: PF: 56 34

Jahreszahlen

Jahreszahlen werden nicht gegliedert.

Beispiel: 1998

Postleitzahlen

PLZ werden ebenfalls nicht gegliedert.

Beispiel: 22769 Hamburg

Auslassungspunkte

Der Auslassungspunkt genauer Ellipse bezeichnet in der Typographie die drei Punkte welche zum Ersetzen von Wörtern oder Satzteilen dienen. Es sind genau drei Punkte welche in professionellen Schriften ein eigenes Zeichen bilden (Dreipunkt).  Zu achten ist bei dem Dreipunkt das die Abstände richtig bemessen wurde und das Zeichen weder zu eng ist noch Unterschnitten ist.

Ersetzung von Wortteilen und Satzteilen

Ersetzt die Ellipse einen Wortteil, dann wird sie sie ohne Leerzeichen direkt an den letzten Buchstaben angefügt:

»Das alte Hau…«

Wird ein Teil des Satzes ersetzt, steht ein Leerzeichen zwischen dem letzten Wort des Satzes und der Ellipse

»Das alte …«

Ersetzen von Textpassagen

Sollen Zitate abgekürzt, werden oder Sätze auf das wesentliche reduziert werden, wird die Ellipse in eckigen Klammern gesetzt. Nur außerhalb der Klammern werden dabei Leerzeichen gesetzt.

Der Vorschlag wurde […] angenommen.

Ellipse am Satzende

Wird die Ellipse am Satzende geschrieben wird zwischen Ihr und dem letzten wort ein Freizeichen gelassen, das Satzzeichen Punkt fällt weg andere Satzzeichen bleiben erhalten.

Auslassungspunkte nach Abkürzungen

Nach Abkürzungen wird die Ellipse hinter den letzten Abkürzungspunkt angefügt, ohne dass dieser entfällt.

Abkürzungen

Die DIN 5008 beschreibt die Anwendung von Zwischen Räumen bei Abkürzungen, wenn es dergleichen im jeweiligen Anwendungsbereich geben sollte. Die folgenden Regelungen sind durch die Verordnung abschließend geregelt (Auszug aus der Norm).

So werden Abkürzungen DIN-gerecht geschrieben
Abkürzungen, die im vollen Wortlaut gesprochen werden, erhalten einen Punkt, der ohne Leerschritt an das abgekürzte Wort gesetzt wird.

evtl. (ausschreiben ist besser)
lfd. (ausschreiben ist besser)
ggf. (ausschreiben ist besser)
Mio.
Mrd.
zzgl. (ausschreiben ist besser, außer in Tabellen zum Beispiel)
zz. (korrekte Abkürzung für „zurzeit“ nach neuer Rechtschreibung- besser ausschreiben)

Wenn Sie mehrere Abkürzungen hintereinander verwenden, betrachten Sie jedes Wort als Einheit, und setzen zwischen den Wörtern Leerschritte.

i. A. im Auftrag
i. V. in Vollmacht
z. B. zum Beispiel
o. g. (ausschreiben ist besser – oder ganz vermeiden) oben genannt
u. v. m. (keine empfehlenswerte Abkürzung) und vieles mehr

Ausnahmen
Allerding gibt es auch Ausnahmen wie zum Beispiel „usw.“ und „usf.“ dar. Sie werden wie ein Wort behandelt. Also nie ausschreiben! Es gibt Abkürzungen, die wie selbstständige Wörter behandelt oder buchstäblich gesprochen werden. Sie enthalten weder Punkt noch Komma und werden deshalb ohne Leerschritt geschrieben.

AG Aktiengesellschaft
HGB Handelsgesetzbuch
EU Europäische Union
OHG Offene Handelsgesellschaft
Pkw Personenkraftwagen
KG Kommanditgesellschaft
USA United States of America

http://www-sst.informatik.tu-cottbus.de/~db/doc/Schreiben_Vortragstechnik/Typographie/GoldReg.htm

http://typefacts.com/artikel/grundlagen/auslassungspunkte

http://www.typolexikon.de/s/satzzeichen.html

http://www.mpyko.de/blog/design-typografie/feintypografie-abstaende/

DIN 5008


Das könnte auch interessant sein...