Was sind Boilerplate Links?
📅 Veröffentlicht am 30. April 2025
📖 Inhaltsverzeichnis
- 🔹 🔗 Was sind Boilerplate Links?
- 🔹 🤔 Warum verwenden viele Websites Boilerplate Links?
- 🔹 🔍 Wie geht Google mit Boilerplate-Links um?
- 🔹 🎯 Ziel aus SEO-Sicht: Cost of Retrieval reduzieren
- 🔹 Das bedeutet:
- 🔹 ✅ Best Practices für Boilerplate-Links
- 🔹 🧠 Semantische Optimierung: So nutzt Du kontextuelle Links effektiv
- 🔹 🔗 Beispiel für schlechte vs. gute Linkstruktur
- 🔹 🚀 Fazit: Boilerplate-Links strategisch minimalisieren
🔗 Was sind Boilerplate Links?
Boilerplate Links sind wiederkehrende interne Links, die sich in Headern, Footern oder Sidebars einer Website befinden – also in den standardisierten Layout-Abschnitten, die auf allen (oder fast allen) Seiten identisch sind.
Typische Beispiele:
- Navigationselemente im Kopfbereich (z. B. „Startseite“, „Kontakt“, „Impressum“)
- Footer-Links zu Datenschutz, AGB, Sitemap oder Partnerseiten
- Kategorien in Sidebars bei Blogs oder Shops
🤔 Warum verwenden viele Websites Boilerplate Links?
Vor allem große Websites mit mehreren Hundert oder Tausend Unterseiten setzen Boilerplate-Links ein, um:
- wichtige Seiten intern zu stärken
- eine einfache Navigation zu gewährleisten
- strukturierte Orientierung für Nutzer zu schaffen
Allerdings entsteht schnell ein Problem der Überladung, wenn zu viele dieser Links eingefügt werden – oft ohne strategischen Bezug oder Priorisierung.
🔍 Wie geht Google mit Boilerplate-Links um?
Suchmaschinen wie Google behandeln Boilerplate-Links anders als kontextuelle Links im Fließtext:
Art des Links | Bewertung durch Google |
---|---|
🔗 Hauptinhalt (Content Link) | Hoch – wegen thematischer Relevanz |
📎 Footer/Header (Boilerplate) | Niedrig – wegen Wiederholungsstruktur |
Google erkennt Boilerplate-Elemente und entwertet übermäßige, sich wiederholende Links, da sie oft keinen neuen Informationswert bieten.
🎯 Ziel aus SEO-Sicht: Cost of Retrieval reduzieren
Im semantischen SEO geht es darum, den „Cost of Retrieval“ zu senken – also den Aufwand, den eine Suchmaschine betreiben muss, um relevante Inhalte zu extrahieren und zu bewerten.
Das bedeutet:
- Kontextuelle Verlinkung schlägt Boilerplate-Verlinkung.
- Je mehr ein Link in semantischem Zusammenhang steht, desto wertvoller ist er für das Ranking.
📌 Empfehlung: Verlinke wichtige Seiten aus dem Hauptinhalt heraus, an Stellen, wo sie logisch und informativ passen.
✅ Best Practices für Boilerplate-Links
Do’s | Don’ts |
---|---|
Verlinke im Footer nur Top-Level-Seiten | Verlinke nicht auf jede einzelne Produktseite |
Nutze Breadcrumb-Navigation zur Strukturierung | Nutze keine Sidebars mit über 50 Linkeinträgen |
Halte die Navigation schlank und zielgerichtet | Vermeide redundante oder nichtssagende Ankertexte |
Setze Canonicals & strukturiertes Markup | Verwende keine Keyword-Stuffing-Anchor-Texte |
🧠 Semantische Optimierung: So nutzt Du kontextuelle Links effektiv
Statt auf 500 Seiten dieselbe Footer-Linkliste einzubinden, solltest Du:
- Seiten mit hoher Relevanz gezielt innerhalb von Artikeln verlinken
- Links mit semantisch passendem Ankertext versehen
- Eine interne Linkstruktur schaffen, die Themenfelder und Entitäten verbindet
- Topics als Netzwerk denken statt in Listen
Beispiel für eine bessere Struktur:
- Im Artikel „Was ist technisches SEO?“ auf “Core Web Vitals“ verlinken – direkt im Kontext.
- Nicht im Footer als „Technisches SEO | Core Web Vitals | Crawl Budget | Indexierung“ listen.
🔗 Beispiel für schlechte vs. gute Linkstruktur
❌ Überladene Footer-Struktur | ✅ Semantisch platzierte Content-Links |
---|---|
Core Web Vitals, PageSpeed, Robots.txt, XML Sitemap, FAQ Page | „Die Core Web Vitals beeinflussen das Ranking deutlich …“ → [Mehr dazu hier] |
Impressum, Datenschutz, Sitemap, Sitemap XML, Sitemap HTML | „Ein korrekter Umgang mit dem [robots.txt]-File …“ |
🚀 Fazit: Boilerplate-Links strategisch minimalisieren
Boilerplate-Links sind nicht per se schlecht – aber ohne semantischen Fokus verlieren sie SEO-Wert.
👉 Kontextuelle Verlinkung im Hauptinhalt ist:
- sinnstiftender
- rankingstärker
- nutzerfreundlicher
Deine Website sollte nicht durch die Wiederholung von Links glänzen, sondern durch kontextuelle Verbindungen mit semantischer Tiefe.