Was ist der Information Gain Score?

📅 Veröffentlicht am 29. April 2025

📚 Was ist der Information Gain Score?

Der Information Gain Score misst, wie viel neue und nützliche Information eine Webseite im Vergleich zu anderen Inhalten zum gleichen Thema bietet.
➡️ Er bewertet die Einzigartigkeit Deines Contents gegenüber der riesigen Dokumentenbasis, die Google analysiert, um Suchanfragen zu ranken.

Kurz gesagt:
Je mehr neue Perspektiven, Fakten oder Details Deine Inhalte bieten, desto höher fällt Dein Information Gain Score aus – und desto besser sind Deine Chancen auf ein Top-Ranking.


💡 Die wichtigsten Punkte zum Information Gain Score

  • Einzigartigkeitsmessung:
    Bewertet, wie sehr sich Dein Content von bereits existierenden Inhalten unterscheidet.
  • Nutzerzentrierung:
    Fokus auf zusätzlichen Mehrwert für den Nutzer – über das hinaus, was er bereits gelesen hat.
  • SEO-Auswirkung:
    Ein hoher Information Gain Score beeinflusst direkt, wie Google Inhalte priorisiert.

🌐 Anwendung des Information Gain Scores in Suchmaschinen

1️⃣ Suchergebnisse neu bewerten und ranken

  • Ziel: Relevanz steigern, indem Dokumente mit zusätzlichem Mehrwert höher platziert werden.
  • Ergebnis: Seiten mit hoher Informationsdichte und Neuheitswert werden bevorzugt.

2️⃣ Redundante Informationen herausfiltern

  • Ziel: Nutzerfrustration vermeiden, indem Wiederholungen in den SERPs reduziert werden.

3️⃣ Empfehlungen personalisieren

  • Ziel: Nutzer erhalten Inhalte, die basierend auf ihrem bisherigen Verhalten neue, relevante Informationen bieten.

🌳 Praxisbeispiel: „Wie pflanze ich einen Baum?“

  • Seite A:
    Erklärt nur die Basics – Loch graben, Baum einsetzen, gießen.
  • Seite B:
    Beinhaltet zusätzlich:

    • Beste Pflanzzeiten 🌱
    • Bodenvorbereitung 🪴
    • Häufige Fehler vermeiden ❌

➡️ Seite B wird im Ranking bevorzugt, weil sie zusätzliche und nützliche Informationen bietet.


🚀 Wie Du Deinen Content einzigartig und wertvoll machst

✅ 1. Wettbewerberanalyse

  • Lies die Top-10-Ergebnisse für Dein Keyword.
  • Frage Dich: Was fehlt dort? Welche Perspektiven wurden nicht beleuchtet?

➡️ Fokus: Lücken schließen, nicht kopieren!

✅ 2. Neue Einsichten liefern

  • Teile persönliche Erfahrungen, Expertenmeinungen oder unbekannte Fakten.
  • Nutze Case Studies, Interviews oder eigene Datenanalysen.

✅ 3. Klarheit und Präzision

  • Keine endlosen Floskeln:
    Beantworte Fragen präzise und verständlich.

✅ 4. Kurz, aber informativ

  • Nutzer lieben schnelle, klare Antworten.
    Biete nützliche Infos kompakt an, ohne an Tiefe zu verlieren.

🚀 Steigerung Deines Information Gain Scores: Praxisleitfaden

Suchmaschinen vergleichen neue Inhalte mit existierenden Dokumenten und bewerten:

  • Welche neuen Fakten, Perspektiven oder Daten bietet der neue Inhalt?
  • Wie viel Zusatznutzen entsteht für den Nutzer?

➡️ Merke:
Wer nur Wiederholungen liefert, bleibt unsichtbar.


📚 So sammelst Du neue Kontexte und Perspektiven für Deinen Content

Allgemeine Empfehlungen

  • 🔹 Rechtliche Aspekte einbeziehen: Wenn relevant, z. B. gesetzliche Regelungen oder Richtlinien.
  • 🔹 Entitäten-Recherche: Bei Themenbezug zu bekannten Marken oder Personen Wikipedia & Co. nutzen.
  • 🔹 Wettbewerbsanalyse: Perspektiven herausfiltern, aber eigene Inhalte entwickeln.
  • 🔹 Branchenblogs & Experteninterviews: Für neue Blickwinkel und Fachmeinungen.
  • 🔹 Statistiken und Studien einbinden: Zeigt Aufwand und unterstreicht Qualität.

🏋️‍♂️ Beispiel: Health & Fitness Nische

  • 🔹 Forschungsergebnisse integrieren: Studien, klinische Tests, Metaanalysen.
  • 🔹 Widersprüchliche Perspektiven zeigen: Auch Gegenpositionen darstellen, etwa bei Wirkung von Green Tea auf Gewichtsverlust.
  • 🔹 Regulatorische Empfehlungen: FDA-Guidelines oder lokale Bestimmungen einbeziehen.
  • 🔹 Expertenzitate nutzen: Ärzte oder Sportwissenschaftler zu Wort kommen lassen.
  • 🔹 Nebenwirkungen erwähnen: Ganzheitliche Information statt einseitiger Vorteile.

⚠️ Wichtig: Balance wahren

  • Kontext-Dilution vermeiden:
    Zu viele Themen auf einmal verwässern Deinen Content. Fokussiere relevante Perspektiven und verknüpfe diese logisch.

🎯 So hebst Du Deinen Information Gain Score auf das nächste Level

🧐 Finde einzigartige Content-Ideen

💡 Steve Toths Tipp:
Nutze Google-Suchoperatoren:

  • [Keyword] filetype:pdf
  • [Keyword] filetype:ppt

➡️ Du findest Inhalte außerhalb der klassischen Top-10, ideal für neue Perspektiven!


🔄 Repositioniere bestehende Informationen

📝 Eric Lancheres’ Ansatz:
Verpacke vorhandene Fakten neu und frischer.

➡️ Beispiel:

  • ❌ „1 von 10 Menschen mag Lachs“
  • ✅ „10 % der Menschen mögen Lachs“

🤖 Nutze moderne AI-Suchmaschinen

  • Perplexity.ai:
    Bietet alternative Rankings und Quellenangaben 📚
  • Consensus.app:
    Fasst wissenschaftliche Paper präzise zusammen 📄

➡️ Nutze diese Tools, um neue Fakten und Sichtweisen zu entdecken.


✍️ Gib Content-Teams mehr Freiraum

  • Weniger starre Vorgaben, mehr Kreativität:
    Persönliche Erfahrungen, klare Meinungen und Storytelling verbessern Engagement und Einzigartigkeit!

📊 Eigene Daten und Studien erstellen

  • Umfragen auf LinkedIn, Twitter oder Google Forms
  • Eigene Analysen und Reports
  • Kauf von Statistiken (z. B. Statista) als exklusiver Content-Boost

🎤 Interviews mit Experten führen

  • Interviews und Zitate stärken Deine Autorität (E-E-A-T) und liefern neue Perspektiven.
  • Experten teilen oft eigene Erwähnungen – mehr Reichweite für Deine Inhalte!

📌 Zusammenfassung: Warum Information Gain Dein SEO-Game verändert

✅ Google liebt neue, nützliche Informationen.
✅ Wer nur nachbaut, verliert – wer neue Insights liefert, gewinnt.
✅ Content mit hohem Information Gain Score bekommt bessere Rankings und mehr Vertrauen.

➡️ Dein neues SEO-Motto:
Nicht nur besser schreiben – neuer denken und smarter ergänzen! 🚀

📂 Kategorien

Semantic SEO Theories