Was ist Boilerplate Content?

📅 Veröffentlicht am 29. April 2025

📚 Was ist Boilerplate Content?

Boilerplate Content bezeichnet wiederkehrende Text- oder Strukturelemente, die sich auf mehreren Seiten einer Website befinden – oft identisch oder sehr ähnlich.
➡️ Dieser Inhalt gehört zum Grundgerüst einer Website und hilft sowohl Usern bei der Orientierung als auch Suchmaschinen beim Crawling.


🧩 Beispiele für Boilerplate Content auf Websites

Bereich Typischer Inhalt
🔝 Header Logo, Navigationsleiste, Call-to-Action
🔗 Navigation Hauptmenü, Dropdowns, Suchleiste
📄 Rechtlicher Hinweis Datenschutz, Impressum, AGB
🔻 Footer Kontakt, Social Media, Quicklinks

Diese Elemente bleiben auf jeder Unterseite gleich oder sehr ähnlich – vergleichbar mit dem Buchtitel und Autorennamen auf jeder Buchseite. 📖


🧭 Warum ist Boilerplate Content wichtig?

✅ 1. Nutzerführung & Orientierung

  • Nutzer erkennen sofort, wo sie sich befinden.
  • Einheitliche Menüs und Strukturen erhöhen die Usability und senken die Absprungrate.

✅ 2. Technische SEO & Crawlability

  • Google erkennt Boilerplate Content als nicht schädlich – solange er sich nicht mit Hauptinhalten überschneidet.
  • Durch konsistente Struktur kann der Crawler die Website leichter indexieren.

✅ 3. Branding & Wiedererkennung

  • Markenbotschaften, Claims oder Trust-Elemente im Footer fördern Wiedererkennung und Vertrauen.

🛑 Ist Boilerplate Content Duplicate Content?

Nein. Laut Google wird Boilerplate Content nicht als schädlicher Duplicate Content gewertet, sofern:

  • Die Hauptinhalte jeder Seite klar von Boilerplate-Bereichen getrennt sind.
  • Der wiederkehrende Content nicht überhandnimmt oder mehr Raum als der Unique Content einnimmt.

🛠️ Tipps zur Optimierung von Boilerplate Content

📌 1. Struktur bewusst und klar gestalten

Verwende semantisches HTML wie <header>, <nav>, <footer>, damit Google Deine Boilerplate-Bereiche erkennen und ausblenden kann.

📌 2. Nutze strukturierte Daten gezielt

Implementiere Schema.org Markups wie:

  • BreadcrumbList für Navigationsleisten
  • Organization oder LocalBusiness im Footer
  • WebPage mit mainEntity für Abgrenzung zum Hauptinhalt

📌 3. Begrenze Boilerplate im Verhältnis zum Hauptinhalt

Achte darauf, dass der eigentliche Content überwiegt – ideal: mind. 70 % Unique Content pro Seite.

📌 4. Passe Boilerplate an die Contextual Domain an

Wenn Du unterschiedliche Zielgruppen ansprichst (z. B. Fotografen, Shopbetreiber, Freelancer), kannst Du kontextspezifische Boilerplate-Varianten einsetzen – z. B. individuelle Footer mit passenden CTAs oder Kontaktpersonen.


🧠 Erweiterung: Wie beeinflusst Boilerplate Content Deine SEO-Strategie?

🔍 1. Interne Verlinkung konsolidieren

Boilerplate-Bereiche sind perfekte Träger für interne Links.
➡️ Verwende relevante Link-Texte in Navigationsmenüs oder Footern, um Deine wichtigsten Seiten zu stärken.

🔍 2. Trust Signals gezielt einbinden

In den Footer gehören:

  • ✅ Kundenbewertungen oder Trustpilot-Widgets
  • ✅ Siegel (z. B. TÜV, Bio, SSL)
  • ✅ Rechtliche Transparenz

➡️ Das stärkt E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness).

🔍 3. CTA-Logik standardisieren

Wiederkehrende CTAs wie „Jetzt Angebot anfordern“ oder „Demo buchen“ schaffen Vertrautheit und höhere Conversion-Raten.


🔚 Fazit: Boilerplate Content als strategischer SEO-Hebel

Boilerplate Content ist keine Schwäche, sondern ein wichtiges Werkzeug für Struktur, Orientierung und SEO-Relevanz – vorausgesetzt, er wird gezielt und bewusst eingesetzt:

  • ✅ Trenne ihn sauber vom Unique Content
  • ✅ Nutze semantische Auszeichnung und strukturierte Daten
  • ✅ Verwende ihn zur Stärkung interner Verlinkung und Conversion-Ziele

📂 Kategorien

Semantic SEO Theories