Rare Entities & Attributes im SEO

📅 Veröffentlicht am 30. April 2025

🧬 Rare Entities & Attributes im SEO – Was es ist und warum Du es nutzen solltest

Suchmaschinen wie Google verwenden heute Entity-basierte Indexierung und semantische Bewertung anstelle von reinem Keyword-Matching. In diesem Kontext spielen seltene Entitäten und Attribute eine zentrale Rolle – vor allem, wenn Du Dich von KI-generierten Masseninhalten abheben willst.


🔍 Was sind „Rare Entities & Attributes“?

Rare Entities (seltene Entitäten) sind Begriffe, Personen, Objekte oder Konzepte, die:

  • nicht häufig im Web erwähnt werden
  • spezifisch, kontextstark und thematisch tief eingebettet sind
  • eine hohe semantische Aussagekraft besitzen

Beispiele für seltene Entitäten:

Thema Häufige Entität Seltene Entität
Ernährung „Kohlenhydrate“ „Resistente Stärke Typ 3“
Technik „Smartphone“ „Lithium-Tantal-Akku“
Medizin „Kopfschmerzen“ „Trigemino-autonome Kopfschmerzen“

📈 Warum seltene Entitäten Dein Ranking verbessern

Google hat ein Patent veröffentlicht:
US9679018B1 – Document Ranking Based on Entity Frequency

Darin wird beschrieben, dass Seiten höher gerankt werden, wenn sie seltene, aber für Nutzer relevante Entitäten enthalten.

🔐 Vorteile:

  • Direkter Einfluss auf den „Information Gain Score“ – ein Rankingfaktor
  • Kosteneffiziente Informationsverarbeitung für Google – da bekannte Entitäten leichter bewertet werden
  • Wettbewerbsvorteil durch inhaltliche Tiefe & Exklusivität

💡 Umsetzung: So integrierst Du seltene Entitäten sinnvoll

✅ Schritt 1: SERP-Analyse & Knowledge Domain prüfen

Bevor Du eine seltene Entität einfügst:

  • Prüfe den thematischen Rahmen
  • Achte auf semantische Nähe zur Hauptentität
  • Nutze Tools wie Google Scholar, Patentsuche, Wikipedia-Verlinkungen

✅ Schritt 2: Kontextsichere Einbindung

Verwende die Entität nicht isoliert, sondern:

  • in kontextualisierten Absätzen
  • mit verbindenden Phrasen, semantischen Attributen
  • als semantische Brücke zwischen angrenzenden Themenclustern

✅ Schritt 3: Interne semantische Verlinkung

Verbinde seltene Entitäten mit:

  • verwandten Evergreen-Content-Stücken
  • FAQs mit spezifischen Attributfragen
  • themennahen Services oder Glossar-Einträgen

🧠 Was Google meint mit: „Things, not Strings“

  • „Strings“: reine Keyword- und Phrasen-Bewertung (veraltet)
  • „Things“: semantisch identifizierte Entitäten mit Attributen & Beziehungen

Google analysiert heute nicht nur Wörter, sondern die dahinterstehenden Bedeutungen (Entity Extraction & Linking).


🔗 Technischer Hintergrund: Inverse Document Frequency (IDF)

IDF misst die Seltenheit einer Entität im Verhältnis zur gesamten Dokumentenbasis.

Formel:

IDF(e) = log (N / n(e))
  • N = Anzahl aller Seiten
  • n(e) = Anzahl der Seiten, auf denen Entität „e“ vorkommt

➡️ Je seltener, desto höher die semantische Gewichtung!


🚀 Praxis für rockstarroom: So setzt Du Rare Entities im SEO-Kontext richtig ein

Bereich Maßnahme
🎯 Pillar Pages Mindestens 3 seltene Entitäten pro Cluster
🧠 Glossar / Wissensbereich Definitionen seltener Entitäten mit Attributen
🔗 Interne Verlinkung Verlinke Rare Entities von transaktionalen Seiten
🤖 JSON-LD & strukt. Daten Setze Schema.org-Typen mit spezifischen property Werten
📊 Content-Analyse Finde semantische Lücken mit NLP-Tools (z. B. InLinks, NeuronWriter)

📝 Fazit: Nutze Rare Entities für:

  • Content-Differenzierung
  • Informationsvorsprung
  • Ranking durch Kontexttiefe

In Zeiten von KI-Content und redundanten Ergebnissen sind seltene Entitäten Deine beste Waffe, um Relevanz, Vertrauen und Autorität zu signalisieren.

📂 Kategorien

Semantic SEO Theories