Boilerplate Content und Suchmaschinenoptimierung: Alles, was du wissen musst

📅 Veröffentlicht am 7. März 2025

Was ist Boilerplate Content?

Boilerplate Content bezeichnet wiederkehrende Inhalte, die auf mehreren Seiten einer Website erscheinen. Obwohl diese Inhalte mehrfach vorkommen, gelten sie nicht als schädlicher Duplicate Content. Vielmehr spielen sie eine entscheidende Rolle für die Benutzerführung und die allgemeine Funktionalität einer Website.

Typische Elemente von Boilerplate Content

  • Header (Kopfzeile)
  • Navigationsmenüs
  • Rechtliche Hinweise und Haftungsausschlüsse
  • Footer (Fußzeile)

Ein einfaches Beispiel: Ähnlich wie der Titel und der Autorenname auf jeder Buchseite Orientierung bieten, hilft Boilerplate Content den Nutzern, sich auf einer Website zurechtzufinden.

Warum wird Boilerplate Content auf Websites genutzt?

Websites verwenden Boilerplate-Elemente, um wichtige Seiten miteinander zu verknüpfen, insbesondere durch Header- und Footer-Links. Dies trägt dazu bei, die Ranking-Signale einer Seite zu stärken.

Auf sehr großen Websites mit tausenden Seiten kann jedoch eine übermäßige interne Verlinkung entstehen. Dies kann dazu führen, dass der Kontext einzelner Links verwässert wird.

Wie geht Google mit Boilerplate Content um?

Google behandelt wiederkehrende Links im Boilerplate-Bereich anders als kontextuell eingebettete Links im Hauptinhalt. Nach dem von Koray Tugberk GÜBÜR entwickelten Framework ist es effizienter, den „Cost of Retrieval“ (Abrufkosten) für Suchmaschinen zu reduzieren, indem wichtige Seiten im Hauptinhalt sinnvoll verlinkt werden.

Vorteile dieser Methode:

✅ Suchmaschinen verstehen den Kontext einer verlinkten Seite besser
✅ Die Relevanz eines Links wird gestärkt
✅ Ranking-Signale werden gezielter konsolidiert

Query Ambiguity: Wenn Suchanfragen mehrdeutig sind

Ein weiteres wichtiges Thema in der Suchmaschinenoptimierung ist die Query Ambiguity – also die Mehrdeutigkeit von Suchanfragen.

Mehrdeutige Suchanfragen können unterschiedlich interpretiert werden, weil sie unklar formuliert sind oder mehrere Bedeutungen haben. Dadurch wird es für Suchmaschinen zur Herausforderung, die wirklich passende Antwort zu liefern.

Arten der Query Ambiguity

  1. Lexikalische Mehrdeutigkeit – Ein Wort hat mehrere Bedeutungen.
    • Beispiel: „Apple“ kann entweder die Frucht 🍏 oder das Technologieunternehmen 💻 meinen.
  2. Syntaktische Mehrdeutigkeit – Die Wortanordnung führt zu unterschiedlichen Interpretationen.
    • Beispiel: „Fliegende Flugzeuge sind gefährlich“ könnte bedeuten:
      • Das Fliegen von Flugzeugen ist gefährlich.
      • Flugzeuge in der Luft stellen eine Gefahr dar.
  3. Semantische Mehrdeutigkeit – Der Begriff ist zu vage, sodass die genaue Bedeutung unklar bleibt.
    • Beispiel: Das Wort „Bank“ kann sich beziehen auf:
      • Eine Finanzinstitution 🏦
      • Das Ufer eines Flusses 🌊

Wie Suchmaschinen mit mehrdeutigen Suchanfragen umgehen

Suchmaschinen setzen verschiedene Strategien ein, um mit mehrdeutigen Suchanfragen umzugehen:

🔹 Diverse Suchergebnisse: Google liefert eine Mischung aus verschiedenen Interpretationen.

  • Beispiel: Eine Suche nach „Jaguar“ zeigt möglicherweise:
    • Ein wildes Tier 🐆
    • Die Automarke 🚗
    • Ein Sportteam 🏈

🔹 Analyse des Nutzerverhaltens: Google wertet Klick- und Verhaltensdaten aus, um die wahrscheinlichste Bedeutung einer Suchanfrage zu ermitteln.

🔹 Query-Disambiguation-Techniken:

  • Klärende Fragen stellen ❓
  • Alternative Suchvorschläge anbieten 💡
  • Ergebnisse mithilfe intelligenter Algorithmen optimieren 🏆

Fazit

Boilerplate Content ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Website, der die Benutzerführung verbessert und wichtige Seiten miteinander verbindet. Doch zu viele interne Links in Boilerplate-Bereichen können die SEO-Wirkung abschwächen. Daher ist es ratsam, Schlüsselverweise im Hauptinhalt zu platzieren, um den Kontext zu stärken.

Zusätzlich müssen Suchmaschinen mit mehrdeutigen Suchanfragen umgehen. Durch eine Mischung aus vielfältigen Suchergebnissen, Nutzerverhaltensanalysen und intelligenten Algorithmen wird sichergestellt, dass die relevantesten Ergebnisse ausgeliefert werden.

Tipp für Website-Betreiber:

  • Verwende Boilerplate Content gezielt und vermeide übermäßige interne Verlinkungen.
  • Optimiere deine Inhalte so, dass sie für kontextuelle Suchanfragen besser verständlich sind.
  • Achte darauf, dass du Mehrdeutigkeiten in deinen Texten reduzierst, um gezielt die richtige Zielgruppe zu erreichen.

Hast du Fragen oder Anmerkungen zum Thema Boilerplate Content und SEO? Schreibe sie in die Kommentare! 🚀