Arten von Content auf einer Webseite

📅 Veröffentlicht am 29. April 2025

📑 Arten von Content auf einer Webseite – Struktur & SEO-Relevanz

Eine professionelle SEO-Seite besteht nicht einfach nur aus „Text“, sondern aus klar voneinander abgegrenzten Inhaltsarten, die von Suchmaschinen unterschiedlich gewichtet werden.
Die Einteilung hilft Google dabei zu erkennen, was wirklich wichtig ist – und was nur ergänzend oder monetarisierend wirkt.


📄 Main Content (Hauptinhalt)

🧠 Beschreibung:

Der Main Content ist der inhaltliche Kern Deiner Webseite – er bestimmt den Makro-Kontext und ist die Grundlage für die semantische Bewertung durch Google.

🎯 Fokus:

  • Sollte den größten Teil der Seite einnehmen
  • Muss hochwertig, einzigartig und nutzerorientiert sein
  • Ist der Bereich, dem Google das höchste Ranking-Gewicht zuweist

✅ Beispiele:

  • Detaillierte Listen & Beschreibungen wie:
    👉 „Die sichersten Städte in Deutschland im Jahr 2025“
  • Vergleichstabellen, Statistiken, Studien, praktische Tipps
  • Klar strukturierte Überschriften, FAQs & semantische Entity-Verknüpfungen

💡 SEO-Tipp:

Platziere Deinen Main Content früh im Quellcode (oberhalb von Navigation, Sidebars, Werbung), um die semantische Prominenz zu erhöhen.


🔍 Supplementary Content (Ergänzender Inhalt)

📖 Beschreibung:

Supplementary Content dient dazu, den Hauptinhalt zu vertiefen, einzuordnen oder zu erweitern – aus einer anderen Perspektive, aber immer im Bezug auf den Makro-Kontext.

🎯 Fokus:

  • Inhaltlich eng verwandt mit dem Hauptthema
  • Soll Verständnis fördern oder weiterführende Aspekte beleuchten
  • Sollte nicht dominieren, aber wertvoll für den User sein

✅ Beispiele:

  • Kontrastierende Perspektiven wie:
    👉 „Die Städte mit der höchsten Kriminalitätsrate in Deutschland“
  • Verlinkte Hintergrundartikel
  • Nebeninformationen, z. B. zu Lebenshaltungskosten oder politischen Rahmenbedingungen
  • Interaktive Karten oder externe Datenvisualisierungen

💡 SEO-Tipp:

Verknüpfe Supplementary Content semantisch sinnvoll, z. B. durch interne Links mit exakt passenden Ankertexten.


📢 Ads Content (Werbeinhalte)

📖 Beschreibung:

Werbeinhalte sind kommerziell platzierte Elemente, die zur Monetarisierung beitragen, jedoch den Hauptinhalt nicht stören oder verdrängen dürfen.

🎯 Fokus:

  • Sollte thematisch zum Seiteninhalt passen
  • Muss nicht dominant erscheinen
  • Darf nicht den Eindruck erwecken, der eigentliche Seiteninhalt sei Werbung

✅ Beispiele:

  • Bannerwerbung zu Sicherheitsprodukten auf einer Seite über sichere Städte
  • Affiliate-Links zu Hotelbuchungen in empfohlenen Städten
  • Native Ads im Kontext von verwandten Angeboten oder Dienstleistungen

🚫 Risiken:

  • Zu viel Werbung → Google wertet die Seite als niedrigwertig (low quality)
  • Unpassende oder aufdringliche Ads → schlechtere UX, höhere Bounce Rate

🧩 Wie Google Inhalte typologisch bewertet

Content-Typ Gewichtung für SEO Funktion im semantischen Modell
📄 Main Content 🔥 Sehr hoch Relevanz, Rankingsignale, Entity-Kontext
🔍 Supplementary Content ✅ Mittel Kontextualisierung, Nutzerbindung
📢 Ads Content ⚠️ Niedrig Kommerzielle Unterstützung, keine direkte SEO-Wirkung

➡️ Je klarer Du diese Bereiche strukturierst, desto besser versteht Google Deine Inhalte.


🔧 Technische Umsetzung für rockstarroom

HTML-Element Empfohlene Nutzung
<main> Nur für Main Content verwenden
<aside> Supplementary Content (z. B. thematisch verwandte Artikel)
<footer>, <header> Boilerplate & Navigationselemente auslagern
<section>, <article> Inhaltliche Blöcke mit semantischem Fokus auszeichnen
<div class="ads"> Werbeblöcke klar isolieren, ggf. mit data-nosnippet oder aria-hidden

🚀 Fazit: Strukturierte Content-Typen = Klarheit für Nutzer & Suchmaschinen

Wenn Du Deine Inhalte strategisch in Main, Supplementary und Ads Content gliederst, erreichst Du:

  • Bessere Rankings für relevanten Content
  • Klarere Content-Hierarchien
  • Stärkere semantische Signale
  • Weniger Verwechslungsgefahr durch Google-Algorithmen

👉 Deine goldene Regel:
Priorisiere, was zählt. Positioniere, was ergänzt. Begrenze, was stört.

📂 Kategorien

Semantic SEO Theories