Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- A/B Split Test
- Absatzmarkt
- Adressenqualifikation
- Advertiser
- Akquise
- Assessment-Center
- At-Reply
- Ausgangsrechnung
- Bad Neighbourhood
- Big Data
- Blog SEO
- Brand Bidder Management
- Bundle – Paketangebot
- Business Angel
- Businessplan
- Buzz Marketing
- Cascading Style Sheets
- Cash Cow
- Closed Loop
- CMS Businesshomepage
- Content
- Corporate Venture Capital
- Cost-per-Mille (CPM)
- Cost-per-Sale (CPS)
- Crawler
- Crawling
- CRM – Customer Relationship Management
- Cross Device Ad Targeting
- Customer-Lifetime-Value
- Datenbankmigration
- Datenglättung
- DAX 100®
- Digital Immigrant
- Disbursement
- Duplicate Content
- Dynamic Pricing
Webseiten und die W3C-Konformität
Unsere Webseiten werden nach den aktuelle World Wide Web Consortium (W3C) Empfehlungen erstellt.
Das World Wide Web Consortium (W3C) gibt Standards und Web-Richtlinien zur Weiterentwicklung der Internet-Technologien heraus und stellt so Standards für Entwickler zur Verfügung. Dadurch wird eine Richtlinie Konforme Darstellung und Umsetzung gewährleistet.
Das heißt das sich daran auch die gängigen Browserhersteller orientieren können. Ein W3C-valider Quellcode ist die Grundvoraussetzung für die Suchmaschinenoptimierung und barrierefreie Darstellung von Webseiten.
Unser Blog

Gesprächsleitfaden Vertriebler
Ursprünglich wurden Gesprächsleitfäden im Telefonmarketing also im Telefonvertrieb genutzt. Sie waren somit ein Hilfsmittel für den Vertriebler schneller besser und produktivere Gespräche zu führen.

Social Media Kanäle 2016 – richtig nutzen
Social Media ist das Schlagwort, das Web 2.0 basiert darauf. Kunden werden zu begeisterten Fans ihrer Lieblingsmarken und Influencer und YouTuber zu den neuen Stars.
Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sollten die Social-Media-Plattformen ein wichtiger Kanal sein, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und den Kontakt zum Endkunden zu erleichtern und so eine bessere Kundenbindung zu fördern.

Teil 1: Salesguide
Es gibt hier die Unterscheidung in direkten und indirekten Vertrieb. Beim direkten Vertrieb haben Sie mit Ihrem Endkunden kontakt, Sie sind also der aktive Part. Beim indirekten Vertrieb suchen Sie sich spezialisierte Vertriebspartner die den Kontakt zum Endkunden aufnehmen. Sie outsourcen also die Kundenakquise über andere Unternehmen wie Händler oder reine Vertriebsspezialisten. Hier beginnt unser neuer Salesguide.