Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- A/B Split Test
- Absatzmarkt
- Adressenqualifikation
- Advertiser
- Akquise
- Assessment-Center
- At-Reply
- Ausgangsrechnung
- Bad Neighbourhood
- Big Data
- Blog SEO
- Brand Bidder Management
- Bundle – Paketangebot
- Business Angel
- Businessplan
- Buzz Marketing
- Cascading Style Sheets
- Cash Cow
- Closed Loop
- CMS Businesshomepage
- Content
- Corporate Venture Capital
- Cost-per-Mille (CPM)
- Cost-per-Sale (CPS)
- Crawler
- Crawling
- CRM – Customer Relationship Management
- Cross Device Ad Targeting
- Customer-Lifetime-Value
- Datenbankmigration
- Datenglättung
- DAX 100®
- Digital Immigrant
- Disbursement
- Duplicate Content
- Dynamic Pricing
Der DAX 100 Index
Der DAX 100® ist ein Index der Börse und beinhaltet die 30 Unternehmen, die im DAX® enthalten sind und die 70 Unternehmen, die im MDAX® vertreten sind. Zusammen ergeben sie die 100 größten deutschen Aktien, geordnet nach ihrer Marktkapitalisierung und ihrem Umsatz. Die Werte des DAX 100® sind in 10 Branchenindizes unterteilt.
Unser Blog

Amazon SEO, was steckt dahinter?
Man hört es immer wieder, Leute reden über Amazon SEO, doch was genau ist das eigentlich? Amazon ist doch einfach nur ein riesiger Onlineshop auf den die Händler ihre Waren anbieten können oder nicht? Das stimmt, doch Amazon ist mittlerweile zur beliebtesten Produktsuchmaschine weltweit geworden und hat damit Google überholt. Wenn Leute also nach Produkten suchen, nutzen sie mittlerweile direkt Amazon häufiger als Google. Google ist für die meisten nur als Suchmaschine für Informationen gedacht.

Mobile Index wird Hauptindex
Mobile First, die mobile Webseite wird für Unternehmen immer wichtiger. Google hat auf der Pubcon in Las Vegas angekündigt, dass der Mobile Index den Desktop Index als Hauptindex ablösen wird. Das heißt das die vorherige Hauptseite also die Desktop Version immer mehr an Bedeutung verliert. Hier im konkreten Fall wird also die mobile Webseiten Version sogar wichtiger beim Suchmaschinen Giganten.

Gesprächsleitfaden Vertriebler
Ursprünglich wurden Gesprächsleitfäden im Telefonmarketing also im Telefonvertrieb genutzt. Sie waren somit ein Hilfsmittel für den Vertriebler schneller besser und produktivere Gespräche zu führen.