Bitte wählen Sie aus dem Menü oben
- A/B Split Test
- Absatzmarkt
- Adressenqualifikation
- Advertiser
- Akquise
- Assessment-Center
- At-Reply
- Ausgangsrechnung
- Bad Neighbourhood
- Big Data
- Blog SEO
- Brand Bidder Management
- Bundle – Paketangebot
- Business Angel
- Businessplan
- Buzz Marketing
- Cascading Style Sheets
- Cash Cow
- Closed Loop
- CMS Businesshomepage
- Content
- Corporate Venture Capital
- Cost-per-Mille (CPM)
- Cost-per-Sale (CPS)
- Crawler
- Crawling
- CRM – Customer Relationship Management
- Cross Device Ad Targeting
- Customer-Lifetime-Value
- Datenbankmigration
- Datenglättung
- DAX 100®
- Digital Immigrant
- Disbursement
- Duplicate Content
- Dynamic Pricing
Was bedeutet Akquise?
Der Begriff Akquise stammt aus vom lateinischen „acquirere“, was in etwa so viel heißt wie erwerben oder anschaffen.
Bei der klassischen Akquise kann man Kalt- und der Warmakquise unterscheiden. Synonym kann man auch Kundenakquise oder Neukundengewinnung nutzen.
Kalt- und Warmakquise
Die Kaltakquise beschreibt das gewinnen von Neukunden zu welchen vor der jetzigen Akquise noch kein geschäftlicher Kontakt bestanden hat. Die Kaltakquise hat Ihren Schwerpunkt also in der Gewinnung von Neukunden. Klassische Formen der Kaltakquise wären der Kaltanruf.
Im Alltag jedoch ist diese Form der Akquise für die meisten Firmen durch das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb fast unwichtig geworden.
Wollen Sie diese Form der Neukundengewinnung trotzdem nutzen, sollten Sie einen Anwalt konsultieren, Callcenter nutzen oder saubere Kundendaten kaufen. Ein vorheriges einwilligen der betreffenden Person sollte auf jeden Fall vorab geschehen. Dies kann durch Dritte passieren oder durch Sie als werbende Firma selber.
Die Warmakquise dient Kunden die schon vorab der Firma bekannt waren und zu denen schon loser Kontakt bestand. Hier geht es darum Ressourcen zu wecken und neues Kaufinteresse zu festigen. Das Vertrauen dieser Kunden ist meist schon von Anfang an höher da die akquirierende Firma bekannt ist. Hier geht es also um das Softselling.
Akquiseformen können direkt, indirekt oder allgemein stattfinden.
Formen der Akquise finden Sie in unserem Artikel Text zur Kunden-Akquise.
Klassische Formen wären zum Beispiel:
- Marketing im Internet
- SMS
- Anrufe
- Messen
- Flyer
- Semplings
- Radio
- TV
- Kino
Unser Blog

Check-Liste Onlineshop
Sie sind neu im Bereich E-Commerce? Dann haben wir für Sie eine kurze Liste für Onlineshops zusammengestellt. Diese Fragen sollte Sie mit Ihrer Agentur besprechen oder am besten schon vor der Konsultation klären. Ohne diese Fragen wird die Umsetzung eines Onlineshops nicht möglich sein. Hier ist unsere Check Liste für Ihren Onlineshop.

Neuer Support für WordPress
Wir bieten einen neuen Support für WordPress Installationen an. Sie haben schon eine WordPress Webseite oder einen Blog und benötigen nur ab und an ein bisschen Hilfe? Dann passen unsere neuen WordPress Support Pakete perfekt dazu.

Teil 1: Salesguide
Es gibt hier die Unterscheidung in direkten und indirekten Vertrieb. Beim direkten Vertrieb haben Sie mit Ihrem Endkunden kontakt, Sie sind also der aktive Part. Beim indirekten Vertrieb suchen Sie sich spezialisierte Vertriebspartner die den Kontakt zum Endkunden aufnehmen. Sie outsourcen also die Kundenakquise über andere Unternehmen wie Händler oder reine Vertriebsspezialisten. Hier beginnt unser neuer Salesguide.